Hier finden Sie wichtige Termine und Informationen rund um den KlimaTisch Wegberg
Ganz ohne PKW gibt es viel in unserer näheren Umgebung zu entdecken. Einige erlebnisreiche Touren haben wir hier zusammengestellt.
Die Verwaltung hat in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 30.5.23 die baldige Stellenausschreibung für einen Klimaschutzmanager w/m/d in Aussicht gestellt. Eine Förderung hierfür in Anspruch zu nehmen, wie am 18.10.22 angekündigt, hat sich allerdings als nicht machbar herausgestellt.
Nachdem über Monate die Beiträge von Wegberger Bürgern gesammelt und in die interaktive Karte eingearbeitet wurden, folgt eine öffentliche Vorstellung am 24. Mai ab 19h in der Wegberger Mühle. Jede(r) ist herzlich dazu eingeladen.
Die erste Wegberger Klimaschutzmesse am 7. Mai 2023 war ein voller Erfolg, mit zufriedenen Ausstellern, Besuchern und Organisatoren. Eine Neuauflage in 2024 ist wahrscheinlich. Mehr zur Klimaschutzmesse
In einem Interview vom 21.1. mit der Rheinischen Post erklärte Bürgermeister Stock:
"Diese Entscheidung <Klimaschutzmanager und Nachhaltigkeitsmanager> werden wir mit dem Haushalt für 2023 umsetzen, die Stellen entsprechend ausschreiben und in der ersten Jahreshälfte besetzen. Es ist für mich einer der Schwerpunkte in diesem Jahr, dass wir Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganz deutlich in den Fokus rücken ..."
Nachdem letzte Einwände beseitigt wurden, tritt der Wegberger Doppelhaushalt 22/23, mit dem die Stadt das Haushaltssicherungskonzept verlässt, in Kraft. Der Personalplan sieht die Einstellung eines Klimaschutzmanagers w/m/d vor. Wir hoffen auf eine baldige Umsetzung.
In der Ratssitzung am 18.10. wurde mit großer Mehrheit der neue Stellenplan beschlossen, der u.a. eine unbefristete Vollzeitstelle für einen Klimaschutzmanager (m/w/d) vorsieht. Zur Finanzierung soll die sog. "Vorreiter-Förderung" dienen, die ehrgeizige Ziele und einen ambitionierten Klimaschutz beinhaltet.
Das Mapathon Wegberg ist in der 2. Phase. Die ermittelten Verkehrsbedürfnisse werden als Luftlinien dargestellt. Auch jetzt noch sind alle weiterhin eingeladen, ihre Alltagsstrecken zu benennen - eine höhere Beteiligung ergibt eine bessere Aussagekraft. Dies kann online geschehen oder mittels Antwortkarten, die sich an der Mapathon-Karte im Eiscafe Longo/Wegberger Mühle befinden. Ausgefüllte Karten können dort in einer Antwortbox hinterlassen werden. Hier gehts zur online Mapathon-Karte
Der Solarenergie-Förderverein e.V. bildet Solar-Botschafter:innen aus, die dann Solarpartys in der Nachbarschaft mit dem nötigen Fachwissen unterstützen können. Man muss kein:e Solarexpert:in sein, aber sich ein wenig in dem Gebiet auskennen und Begeisterung mitbringen. Alles weitere wird im online-Ausbildungsprogramm vermittelt. Nächster Termin:13.9.
Krisen forcieren kreative Lösungen. Agri-PV ermöglicht Flächen-PV ohne Verlust landwirtschaftlicher Fläche. Kalte Wärmenetze bündeln diverse Wärmequellen und liefern Wärme, unabhängig von fossiler Energie (wie Kohle, Öl und Gas).
Am 3. 7.: Mapathon Wegberg startet - ein neues Vereinsprojekt für bessere Radwege. Die Wegberger Bürger entwickeln ihr ideales Radwegenetz. Das Projekt wird öffentlich präsentiert am ADFC-Stand beim Stadtfest.
Wie bereits bei der Eröffnung des Stadtradeln und der Klimaschutztour zeigen wir auch zum Niederrheinischen Radwandertag und Stadtfest am 3. Juli die Funktion einer Balkon PV-Anlage am bewährten Standort Cafe Longo
Es muss nicht Sylt sein. Rund um Wegberg gibt es viele Möglichkeiten, mit dem 9 €-Ticket Ausflugsziele zu erreichen oder zu erlebnisreichen Wanderungen. Hier eine kleine Auswahl.
Allen Teilnehmer*innen hat die erste geführte Klimaschutztour sehr gut gefallen. Deshalb: Wer die geführte Tour verpasst hat oder wiederholen möchte, kann sich jetzt unter info@klimatisch-wegberg.de unverbindlich für die nächste vormerken lassen.
Am 7.5.22 wurde um 14:00h - im Rahmen des Stadtradelns - die neue Klimaschutz-Route Wegberg mit einer Eröffnungsfahrt ab Bhf. Wegberg eingeweiht. Die familienfreundliche Fahrradtour ist ca. 40km lang.
Eine interaktive Karte informiert über viele Details entlang der Route. Weitere geführte Touren sind geplant. Unverbindliche Voranmeldung unter: info@klimatisch-wegberg.de
Vor wenigen Tagen wurde der neue IPCC-Berichts über mögliche Klimafolgen veröffentlicht.
https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report...
Der Bericht bewertet die Auswirkungen des Klimawandels und betrachtet Ökosysteme, Biodiversität und menschliche Gemeinschaften auf globaler und regionaler Ebene.
Am 8.2. hat der Wegberger Rat den Haushaltsentwurf 2022 abgelehnt. Damit ist die Frage Klimaschutz- oder Nachhaltigkeitsmanager weiter offen.
Die Mühlenstadt Wegberg verfügt über einen Fahrrad-Rundkurs, der die Mühlen im Stadtgebiet verbindet (Mühlenroute). Ähnlich soll eine Klimaschutz-Route positive Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen, aber evtl. auch Negativbeispiele für unterlassenen Klimaschutz aufzeigen. Die Fertigstellung und Vorstellung der Route durch den KlimaTisch Wegberg e.V. ist für Frühjahr 2022 geplant.
Auf dem Titelblatt des Wegberger Haushaltsentwurfs 2022 steht Klimaschutz an erster Stelle. Das Gegenteil ist der Fall. Deshalb hat der KlimaTisch Wegberg e.V. zu den Aspekten des Klimaschutzes im Haushalt Stellung bezogen. Eine Liste mit beispielhaften Klimaschutzmaßnahmen wurde beigefügt.
Der KlimaTisch hat eine aktuelle Liste mit Beispielen für Klimaschutzmaßnahmen zum Gebrauch durch Politik und Verwaltung erstellt.
Wegberg wird, trotz langer Vorbereitungszeit (seit Feb. 2020) keinen lokalen Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale erhalten. Stattdessen erhält eine Nachbargemeinde mit aktivem Klimaschutz-Management den Zuschlag.
Der Rat hat in seiner Sitzung am 7.12. die Bildung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die bestimmte Aspekte des Klimaschutzes voranbringen soll. Nach Wunsch des Rates soll diese ihre Arbeit bereits im Januar 2022 aufnehmen.
In der Mitgliederversammlung am 1.12. wurde der Vereinsvorstand neu gewählt. 1. Vorsitzender Till Schulte-Coerne, 2. Vorsitzender Lothar Herweg,. Schriftführer Prof. Dr. Harald Jaques, Kassierer Michael Straube.
Im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Tourismus am 23.11.2021 wurde die Bildung eines Arbeitskreises aus den Reihen der Fraktionen angeregt, der Maßnahmen zum Klimaschutz und deren Finanzierung erarbeiten soll. Anfang 2022 soll er seine Arbeit aufnehmen.
Am 1.12.2021 findet die turnusmässige Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands statt.
Im Rathaus steht jetzt ein Raum für Beratungsangebote der Verbraucherzentrale zur Verfügung. Mit Aufnahme der Beratungen ist ab Nov. 2021 zu rechnen.
Die Bundestagswahl entscheidet auch über die Entwicklung des Klimaschutzes. Ähnlich dem Wahlomat bieten verschiedene Portale Entscheidungshilfen z.B. Together forFuture e.V oder die Klima-Allianz Deutschland an. Der WDR hat die Kandidaten aus dem Kreis zu drei Themen befragt. Bei der 2. Frage geht es um Klimaschutz.
Auf Abgeordnetenwatch.de können Sie die Kandidaten des Kreises sogar direkt befragen.
Eine neue Befragung der Parteien zum Thema "Klimaschutz" läuft derzeit und wird Anf. Sept. 21 hier veröffentlicht.
UPDATE 01.09.2021: Es liegt bisher erst von einer Wegberger Partei eine Antwort vor.
wenn nicht sofort und umfassend gehandelt werde. Wie aus einem neuen Bericht des Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) hervorgeht, wird sich die Erde bei der derzeitigen Entwicklung bereits gegen 2030 um 1,5 Grad erwärmen und damit zehn Jahre früher als 2018 prognostiziert.
Es wird nicht bestritten, dass die jüngsten Katastrophen auf Klimaveränderungen zurückzuführen sind. Klimaschutz kostet, aber rettet Leben. Klimafolgen-Anpassung kostet deutlich mehr, aber rettet Leben. Nichts tun kostet Leben.
Mit einer Mehrheit von CDU und FDP wurde am 29.6. im Rat der Stadt Wegberg die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts abgelehnt. Das Thema Klimaschutz soll durch einen zukünftigen Nachhaltigkeitsmanager abgedeckt werden, für den eine Förderung beantragt werden soll.
In den kommenden Jahren will die Bundesregierung rund 8 Milliarden Euro für Investitionen in den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft und Gebäude ausgeben, um damit den Klimaschutz voranzubringen.
Am 23. Juni führte die Energie-Agentur in Kooperation mit der IHK eine Online Veranstaltung für Unternehmen durch. Thema PV-Ausbau auf Gewerbedächern. Auch Vertreter der Wegberger Verwaltung haben teilgenommen.
Am 1.6.21 wurde im Fachausschuss in Wegberg die Machbarkeitsstudie zum Radweg Roermond-Wegberg-Mönchengladbach vorgestellt. (hier abrufbar).
Seit Jahren wird die Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts von 2014 gefordert. Daraus hätte Wegberg Anspruch auf erhebliche Fördermittel für den Klimaschutz. Zuletzt am 17.12.19 wurde die Aktualisierung mit Ratsmehrheit beschlossen, aber nie in Angriff genommen. Das wird durch Bürgermeister Stock mit der aktuellen Haushalts- und Personalsituation begründet.
Am 1.6.21 wurde dem Fachausschuss die Machbarkeitsstudie vorgestellt.
In einer Ausschuss-Sitzung wurden Vorgaben für PV-Anlagenbau bei Neubauten abgelehnt. Es soll auf Beratungs- und Förderangebote hingewiesen werden. Dazu bietet die neue Webseite der Stadt jedoch keine Hinweise.
Die neue Webseite der Stadt Wegberg ist seit 23.3.21 online. Unter "Klimaschutz" werden Sitzungstermine des KUVT-Ausschusses genannt. Auch ein Eintrag zum KlimaTisch Wegberg e.V. ist vorhanden, mit einem Link zu dieser Webseite.
Bürgermeister Stock erklärte in der Rheinischen Post“ Für mich ist Nachhaltigkeit wesentlich vielschichtiger und umfassender als allein das Thema Klimaschutz, weil es gleichrangig die Facetten Gesellschaft, Mobilität, Wirtschaft und Bürgerschaft betrachtet.”
Am 29.03.2011 wurde die Verwaltung beauftragt, ein Klimaschutzkonzept erstellen zu lassen. Was daraus geworden ist, lesen Sie hier
Am 2.3.2021 wurde vom Rat der Stadt Wegberg der Haushaltsplan für 2021 beschlossen. Ein*e Klimaschutzbeauftragte*r ist nach wie vor nicht vorgesehen. Ein geförderter Nachhaltigkeitsmanager soll evtl. gewisse Aspekte und Aufgaben des Klimaschutzes mit übernehmen, sofern die Förderrichtlinie dies zulässt.
Ab 1. März: Neue Bundesförderung für E-Lastenfahrräder und für Mikro-Depots.
darüber informiert die neue Broschüre der energieagentur.nrw, die Sie hier herunterladen können.
Das Sonderprogramm "Stadt und Land“ stellt ab sofort Rekordmittel für den Radwegbau in Kommunen zur Verfügung.
Für kommunalen Klimaschutz wurden ca. 160 Mio bewilligt. Nun beginnen die teilnehmenden Kommunen mit der Umsetzung ihrer teils aufwändigen Vorhaben. Ein Film gibt dazu erste Eindrücke.
Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen – das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe ein großer Gewinn sein. Hierüber informiert ein neues Video der energieagentur.nrw.
Am 13. 12. 2019 wurde in der Wegberger Mühle der KlimaTisch Wegberg gegründet. Eine Sonderausgabe des KlimaBlatt Wegberg fasst die wichtigsten Ereignisse seitdem zusammen.
Die Ergebnisse vom Stadtradeln 2020 wurden heute veröffentlicht. Mit nur wenigen angemeldeten Radler*Innen belegte unser Verein in Wegberg immerhin den 3. Platz (gefahrene km pro Person).
Die Umfrage ADFC Fahrradklima-Test 2020 ist seit dem 30.11. zu Ende. Sowohl bei der absoluten Teilnehmerzahl, als auch bei der prozentualen Beteiligung nimmt Wegberg im Kreis den Spitzenplatz ein. Die Ergebnisse, die im Frühjahr 2021 erwartet werden, dienen als Entscheidungsgrundlage für die Politik.
Ein neuer familientauglicher Radweg mit 1 km Länge von "Sechseichen" bis zum "Deutschen Eck" ermöglicht jetzt die autofreie und steigungsarme Durchquerung von Dalheim in verschiedene Richtungen. Er ist wesentlicher Bestandteil unseres Radwegvorschlags zum Radweg Roermond-Wegberg und ermöglicht autofreies Radeln von Vlodrop-Station bis Wegberg sowie nach Wildenrath, Oberkrüchten, Arsbeck und Merbeck.
Ein Bericht der Verwaltung zum aktuellen Stand in Bezug zum Klimaschutzkonzept
Die 8. Ausgabe des KlimaBlatt Wegberg, Aug. 2020, ist erschienen. Die Ausgaben 01-07 sind hier abrufbar
Die Facebook-Seite unseres Vereins ist ab sofort öffentlich sichtbar. Nur Gruppenmitglieder können Beiträge erstellen und sehen, wer Mitglied ist.
https://www.facebook.com/groups/klimatischwegberg
Das KlimaBlatt 07 wurde heute an die Vereinsmitglieder verschickt.
Unser Mitglied Lothar Herweg hat die Ausgabe 6 seines Klimablattes veröffentlicht.
Lothar hat wieder eine neue neue Ausgabe des Klimablatts veröffentlicht.
Lothar Herweg hat Ausgabe 4 seines Klimablatts veröffentlicht.
Heute ist Ausgabe 3 des Klimablatts von Lothar Herweg erschienen.
Heute hat Lother sein Klimablatt 2 veröffentlicht.
Lothar Herweg hat die erste Ausgabe seines Klimablatts veröffentlicht.