Unser Wald hat Zukunft

Wie unser Wald resilient und zukunftsfähig wird

Dr. rer. nat. Lutz Fähser am 20. Okt. 2023 in Wegberg

Dr. Lutz Fähser ist wohl in ganz Deutschland und über seine Grenzen bekannt. Er steht für ein naturnahes Konzept der Waldbewirtschaftung, welches er gemeinsam mit seinem Team über 30 Jahre im Stadtwald Lübeck entwickelt hat.

Dr. Lutz Fähser, Jahrgang 1944, Leitender Forstdirektor i. R., studierte Forstwissenschaften in Freiburg und München und promovierte in Freiburg. 1986 ging er als Leiter des Bereichs Stadtwald nach Lübeck. Er war in zahlreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und als Lehrbeauftragter an der Universität Kiel tätig.

Als Leitender Forstdirektor des Lübecker Stadtwaldes wurde er über die Grenzen Lübecks hinaus bekannt durch das 1994 eingeführte Konzept der „Naturnahen Waldnutzung“, bzw. "integriertem Prozessschutz". Dieses strebt in Wirtschaftswäldern u.a. eine hohe Naturnähe an, verfolgt die betrieblichen Ziele mit einem Minimum an Eingriffen. Durch sein Konzept der Waldwirtschaft konnte die Naturnähe der Waldbestände erheblich verbessert werden. Es gelang, die Holzvorräte zu vergrößern, u. a. zur Bindung von CO2. Mit geringeren Kosten wurden höhere Erträge erzielt. Die Biodiversität in den Wäldern konnte nachweislich erhöht werden; bei verschiedenen gefährdeten waldtypischen Pflanzen- und Tierarten ist eine Zunahme zu verzeichnen.

Sein Konzept wurde Grundlage der ersten ökosozialen Zertifizierung von Forstbetrieben in Deutschland durch „Naturland e.V.“, dessen erstes Zertifikat der Stadtwald Lübeck im Jahr 1997 erhielt, gefolgt 1998 von der internationalen FSC-Zertifizierung. Es wird bereits vielerorts angewandt. Der Münchner Stadtwald, Berliner Stadtwald, zugleich auch Landeswald, immerhin 29.000 Hektar groß, wird nach diesem Konzept entwickelt und bewirtschaftet. Die Stadt Hannover, Bonn, die Mittelrheingemeinde Boppard, die Universitätsstadt Göttingen und Düsseldorf und viele andere bewirtschaften und pflegen ihre Wälder nach diesem Konzept.

Mehr zu seinem Konzept der Waldnutzung hier

Bei seinem Besuch in Wegberg am 20.10.2023 wird Herr Dr. Fähser Vertreter der Forstwirtschaft, interessierte Bürger und Naturfreunde, Politiker und Entscheidungsträger ansprechen.


Öffentlicher Vortrag von Dr. Lutz Fähser:

20. Okt. 18 Uhr Forum Wegberg

Forstnutzung und Klimawandel haben dazu geführt, dass wir die Wälder zunehmend überfordern und viele Bäume absterben. Dass Ökonomie und Ökologie sich nicht ausschließen müssen, zeigt der Lübecker Wald. Wie das Konzept funktioniert und auch auf andere Regionen angepasst werden kann, erklärt der deutschlandweit geschätzte und anerkannte Waldexperte Dr. Lutz Fähser.

Eintritt frei.


Der Veranstaltungsort "Forum Wegberg":

Das Forum Wegberg (Stadthalle) befindet sich in einem Park im Stadtzentrum (Anfahrt über Burgstr.) an der Schwalm, in unmittelbarer Nähe zur Burg Wegberg und zum Rathaus. Es bietet Platz für bis zu 600 Personen und verfügt über ausreichend Parkplätze. Anreise mit dem ÖPNV: RB34 bis Wegberg Bhf. oder Buslinien zum Busbahnhof Wegberg und kurzer Fußweg entlang der Schwalm.




Öffentlicher Waldspaziergang mit Dr. Lutz Fähser:

21. Okt. 10h Buchholzer Wald

Treffpunkt: Parkplatz Auf der Bült 60, (am Sportplatz FC Blau-Weiß Wickrathhahn) Mönchengladbach-Wickrathhahn.

Der Buchholzer Wald ist ein von alten Rotbuchen und Stieleichen geprägter Laubmischwald mit den Arten Hainbuche, Vogelkirsche, Bergahorn und Waldkiefer. Vereinzelt wachsen Eschen, Birken- und Erlengruppen im Wechsel. Teilnahme frei.




Waldbegehung mit Dr. Lutz Fähser:

Am 20. 10. Ausschließlich für Fachleute aus dem Bereich Wald- und Forstwirtschaft.
Rückfragen bitte an: info@klimatisch-wegberg.de


Hintergrundinformationen und mehr über Dr. Fähsers Arbeit hier