Klimaschutz - eine globale Aufgabe - beginnt vor Ort. Viele engagierte Menschen praktizieren ihn nicht nur im eigenen Umfeld, sondern fühlen sich auch dem Gemeinwohl verantwortlich, so auch beim KlimaTisch Wegberg e.V.
Der Stand von März 2023 (nicht mehr aktuell):
Interaktive Karte mit relevanten Zielen im Stadtgebiet. Diese werden durch ein optimales Wegenetz miteinander verbunden.
Unser Wegberger Radwegenetz ist - optimierbar. Und möglicherweise auch ein Grund dafür, dass hier die meisten Strecken (73%) unter 5 km mit dem PKW zurückgelegt werden. Dafür mag es individuelle Gründe dafür geben, aber unattraktive oder fehlende Radwege, bzw. ein nicht ausreichendes Sicherheitsempfinden auf dem Rad sollten nicht dazu gehören. Gut ausgebaute Radwege zwischen relevanten Punkten, wie Wohngebieten, Schulen, Einkaufszentren, Sportstätten etc., in Wegberg und Umgebung ermöglichen der gesamten Bevölkerung, auch Kindern und Jugendlichen, eine selbstbestimmte, sichere Mobilität.
Der ADFC hat zur Skizzierung eines idealen Radewegenetzes das Mapathon ins Leben gerufen, was wir für Wegberg nutzen wollen. Die Ergebnisse werden wir der Politik und Verwaltung präsentieren, damit sowohl bei Neubaumaßnahmen, als auch bei Wartungs- und Ausbauarbeiten diese entsprechend berücksichtigt werden können.
Und so funktioniert es: In der interaktiven Karte (siehe oben) von Wegberg und Umgebung sind relevante Punkte, wie Schulen, Einkaufszentren usw. markiert. Die Bürger sind nun eingeladen, ihre Alltagsfahren, egal mit welchem Verkehrsmittel, zu benennen. Jede(r) weiß am besten, welche Punkte vom Wohnplatz angesteuert werden, für den Job, zum Einkaufen, zum Sport, zum Verein. Diese Verkehrsströme werden als Luftlinien in der Karte eingetragen. Daraus ergibt das Bild eines idealen Verkehrsnetz. Der Abgleich mit dem IST-Zustand zeigt dann Lücken und fehlende Verbindungen auf, wo Abhilfe erforderlich ist und ergibt dadurch ein Paket von Handlungsempfehlungen für die Verwaltung.
Alle, die dieses Projekt spannend finden, sind ganz herzlich eingeladen, über die Benennung von Alltagsrouten hinaus, daran aktiv mitzuwirken. Bitte einfach eine Mail an info@klimatisch-wegberg.de und als Betreff "Radwegenetz Mitarbeit" eintragen. Wir laden dann zu den weiteren Schritten, auch Mitarbeit an der Karte ein.
"packsdrauf" ist eine gemeinnützige Nachbarschaftskampagne, die von ehrenamtlichen Energiewendemacher:innen
getragen wird. In den Reihen unseres Vereins ist ein packs-drauf Solarbotschafter, der auf Solarpartys mit fachlicher Expertise zum gemeinschaftliches Fachsimpeln beiträgt.
Die Klimaschutz-Route ist ein 40 km langer Fahrrad-Rundkurs, der positive Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen, aber auch Folgen des Klimawandels aufzeigt. Details zu den einzelnen Stationen und zur Route sind online abrufbar.
Viele erlebnisreiche Ausflüge und Wanderungen lassen sich auch ohne Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchführen. Einige Tourenvorschläge haben wir hier zusammengestellt.
Lokale Akteure, Firmen und Handwerksbetriebe im Bereich Klimaschutz und Energieeinsparung stellten am 7. Mai 23 im Forum Wegberg ihre Leistungen vor, die Verbraucherzentrale informierte über entsprechende Möglichkeiten zuhause. Ein Vortragsprogramm in der Wegberger Mühle rundete die Veranstaltung ab. Mehr darüber hier.
Über die euregio Rhein-Maas Nord wurde eine von Wegberg beauftragte Machbarkeitsstudie finanziert. Diese soll die Möglichkeiten für eine für Pendler geeigneten schnellen Radwegverbindung von Wegberg nach Mönchengladbach und einer guten durchgehenden, alltagstauglichen Radwegverbindung nach Roermond aufzeigen.
Der KlimaTisch Wegberg e.V. hat dazu in Zusammenarbeit mit dem ADFC Kreis Heinsberg e.V. für das Stadtgebiet Wegberg eigene Routenvorschläge und eine Fotogalerie zusammengestellt. Die Machbarkeitsstudie, in die viele dieser Routenvorschläge eingeflossen sind, wurde am 01.06.2021 im KUVT-Ausschuss der Stadt Wegberg vorgestellt.
Worum gehts?
Große und rasch realisierbaren Einsparpotenziale liegen im privaten Bereich. Hier lassen sich allein durch Aufklärung und kleine Verhaltensänderungen große CO2 Einsparungen erzielen. Das betrifft den Haushalt, die Ernährung praktisch alle Lebensbereiche und vor allem natürlich auch das Mobilitätsverhalten.
Ziel ist es den Bürgern der Ermittlung des eigenen CO2 Fußabdrucks mittels CO2 Rechnern näher zu bringen und Mittel und Wege zur CO2-Reduktion im privaten Umfeld zu vermitteln.
Der Ablauf
Jeder spart im eigenen Bereich CO2 und natürliche Ressourcen und trägt damit zum Klimaschutz und zur Entlastung der Haushaltskasse bei. Die persönlichen Erfolge werden erfasst und anonym gesammelt, als Teamergebnisse und Gesamtergebnis Wegbergs, dadurch soll ein erheblicher Motivationsschub erzeugt werden. Indem das Thema in Wegberg in der Öffentlichkeit präsent ist, wird ein ganz anderer Impakt erzielt, als wenn jeder einzelne vor sich hin spart. Es soll dabei sichtbar gemacht werden, wieviel auch kleine einzelne Maßnahmen in der Masse bewirken.
Lesen Sie hier weitere Details zu dieser Aktion.
Die Aktion wurde bisher noch nicht umgesetzt.
Zwar steht im auf dem Titelblatt Klimaschutz an erster Stelle, doch wurden im Haushaltsentwurf für 2022 die Mittel für Klimaschutz gegenüber 2021 gedrittelt.
Der KlimaTisch Wegberg hat hierzu Stellung bezogen und eine Liste mit Beispielen von Klimaschutzmaßnahmen vorgelegt, die von der Politik und Verwaltung mit entsprechenden Mitteln umgesetzt werden können.
Das Prinzip: Der momentane Stromverbrauch der Stadt beträgt ca. 50Mio. Kw/Jahr
Wir haben etwa 10Td. Dachflächen (ohne Gewerbe) die genutzt werden könnten.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fotovoltaikanlagen die nur eine bestimmte
Fläche nutzen, soll in diesem Projekt die gesamte Dachfläche genutzt werden, auch
wenn die nicht im Fokus liegenden Dachflächen nur die Hälfte an Energie liefern
würden. Ausgangspunkt ist eine 10Kwp Anlage. Alle Dachflächen sollen innerhalb
von 10 Jahren bestückt sein.
Ob persönlich, per Telefon oder E-Mail, die Verbraucherzentrale ist für Sie da. Leider sind Bemühungen des Vereins, im Rathaus Wegberg einen Beratungs-Stützpunkt einzurichten, gescheitert. Selbstverständlich stehen den Wegberger Bürgern alle Beratungsangebote online, telefonisch und (nach Terminveragbe) auch durch persönliche Beratung in den Beratungsstellen und zuhause zur Verfügung.
Der
KlimaTisch Wegberg e.V.
unterstützt
die
VZ-Beratungsangebote
für
Wegberger
Bürger durch Vortragsveranstaltungen.