Mobilität und Klimaschutz

Drei Komponenten mit Wechselwirkung bestimmen maßgeblich den Klimaschutz in den Bereichen Energie und Mobilität:

ÖPNV-Abo, E-Bike oder E-Auto? Als Entscheidungshilfe kann der Kostencheck Mobilität des VCD dienen.


Dalh Muehle mit Raedern.jpgRadnutzung

Viele kurze Wege können statt per MIV (motorisierter Individualverkehr/PKW) mit dem Rad erledigt werden. Das politische gewollte Ziel ist eine Verschiebung des Modalsplits (Aufteilung des Verkehrs auf die Verkehrsträger) zu 25% Radverkehrsanteil (neues Radgesetz NRW). Pedelecs ermöglichen weitere Strecken, Firmen und Behörden stellen Diensträder, Abstellplätze und Umkleidemöglichkeiten für Pendler, Leihräder und Mobilstationen sowie ein intelligentes online Buchungssystem kommen Pendlern und Touristen zugute.

Lastenrad.jpg

Lastenräder (Verleih oder Bringservice) unterstützen den lokalen Handel und ermöglichen entspannte Familienausflüge in die reizvolle Umgebung Wegbergs.

Eine Untersuchung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hat ergeben, dass Radfahrer und Fußgänger dem Einzelhandel mehr Umsatz bringen, als Kunden die mit dem Auto zum Einkauf fahren. Voraussetzung dazu ist ein störungsfreier Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität und eine gute Infrastruktur, d.h. sichere Abstellplätze mit Lademöglichkeit. Mobilstationen wurden inzwischen an den SPNV-Stationen im Stadtgebiet Wegberg eingerichtet, ein alltagstaugliches Radwegenetz ist- abgesehen vom touristischen Knotenpunkt-Netz - in Wegberg nicht vorhanden.

In Zusammenarbeit mit dem ADFC Kreis Heinsberg erarbeitete der KlimaTisch Wegberg e.V. Vorschläge hierzu, wie auch zur Machbarkeitsstudie Radwegverbindung Roermond-Wegberg-Mönchengladbach.

Das Land NRW plant für die nächsten Jahre den Aufbau eines Netzes von Radvorrangrouten. Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen hochwertige Verbindungen im Radverkehrsnetz und sollen bedeutende Quelle-Ziele-Potentiale des Alltagsradverkehrs in einer Entfernung von fünf bis über 20 Kilometern abwickeln.

Zur (Neu-) Entdeckung des Rads als Verkehrsmittel können u.a. Aktionen wie das „Stadtradeln“, Radwandertage, Radtouren, Aktionen des (Fahrrad-) Handels, des ADFC und Verkehrserziehung beitragen.

Mitfahren

Mitfahrbänke:
Vorreiter in Wegberg ist Merbeck, wo drei Mitfahrstationen durch den Ortsverein eingerichtet wurden. Leider wurde diese Initiative nicht fortgesetzt. Solch ein System benötigt aber ein Netzwerk, das idealerweise ermöglicht, alternativ zum MIV und ÖPNV jeden Ortsteil und die angrenzenden Orte Rheindahlen, Erkelenz, Wassenberg und Niederkrüchten zu erreichen und von dort zurück zu gelangen.

Fahrgemeinschaften, mit eigenem PKW oder Taxi
lassen sich am besten am Arbeitsplatz oder innerhalb der Nachbarschaft organisieren. Ggf. per app.

Car-Sharing.
Die Angebote sind noch nicht genug bekannt, ausbaufähig und evtl. noch nicht optimal auf die Kundenwünsche abgestimmt.

ÖPNV

Ein großer Schritt nach vorne ist für Wegberg die Überwindung der Verbundgrenzen zwischen AVV, VRR, VRS ab Ende 2021 durch den e-Tarif. Dies funktioniert nach einen Check in - Be out - System, das bei Fahrtbeginn aktiviert wird und sich bei Fahrtende ausloggt. Der Preis errechnet sich aus einem Grundpreis plus Luftlinie-km und ermöglicht damit, von Wegberg zum gleichen Preis auch per Bahn nach Erkelenz zu gelangen. Ein Studium der Verbund-Tarifgestaltung ist nicht mehr erforderlich. Das D-Ticket (nur als Abonnement erhältlich) überwindet alle Tarifgrenzen und ist bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültig.

Der Linienbusverkehr: Zwar unverzichtbar, aber kostenintensiv und unflexibel bietet er eher geringes Einsparpotenzial, da höhere Fahrgastzahlen nur durch erhebliche Investitionen erreichbar sind. Alternative Antriebe bringen CO2-Einsparungen beim Fahrzeugpark. Höhere Preise würden die Akzeptanz verringern und sozial Schwächere stark belasten. Eine bessere Auslastung des Linienverkehrs kann durch mehr Komfort, bessere Verknüpfung/Vertaktung, Fahrgastsicherheit, ein attraktives, intelligentes Preissystem ohne Verbundgrenzen, Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern (Mobilstationen, Radmitnahme) erzielt werden. Einen weiteren Anreiz zum Umstieg vom MIV auf den ÖPNV kann die Verkürzung der Fahrzeiten durch Ersatz von Umwegfahrten durch Zubringersysteme (Multibus, ÖPNV on Demand) und komfortable Schnellbuslinien bieten. Dies wird seit Juni 2024 schrittweise im Kreisgebiet umgesetzt.

Zusätzlich zur Beschleunigung des SB8 Erkelenz-Wegberg-Niederkrüchten, der in Erkelenz Anschluss nach Aachen oder Mönchengladbach und in Niederkrüchten nach Viersen bietet, wurde die Schnellbuslinie SB5 von Baal über Wassenberg bis Dalheim, dem Endpunkt der RB34 verlängert. In Baal besteht Anschluss nach Aachen oder Jülich/Düren. Der seit Juni 2024 verkehrende Stadtbus WG1 pendelt stündlich (auch samstags) zwischen Bhf. Dalheim und Stadtzentrum. Auch in anderen Städten im Kreisgebiet, z.B. in Erkelenz, Geilenkirchen. Übach-Palenberg, Hückelhoven und Wassenberg sind Stadtbusse im Einsatz und weitere Linien in Planung. Die Buslinien 412, 413 und 418 ergänzen das Schnellbusnetz durch zusätzliche Verbindungen und bedienen Schülerverkehr.

Der Multibus ergänzt das Angebot des öffentlichen Busverkehrs. Neu ist die die Möglichkeit zur kurzfristigen online-Buchung und der Betrieb auch tagsüber zur Ergänzung des Linienbusverkehrs.

RB34 nach Mönchengladbach

Mit der Regionalbahn RB34 ist Wegberg vergleichsweise gut versorgt. Sie verbindet Wegberg in wenigen Minuten mit den Bahnknoten Rheydt und Mönchengladbach. Deutliche Verbesserungen bewirken seit 2022 der niveaugleiche Ausbau der Bahnsteige und die Einrichtung von Mobilstationen mit Bike-Hotels (noch nicht in Betrieb).

Das Potenzial einer reinen SPNV-Verbindung nach Roermond, ohne Güterverkehr, wird stark unterschätzt oder noch gar nicht erkannt. (Wegberg-Roermond in ca. 20 Min.) Für Wegberg bewirkte diese eine Öffnung nach Westen, eine höhere Attraktivität als Wohn-, Einkaufs- und Touristenstadt. In der Zukunftsplanung des nvr und in einer Liste zur Reaktivierung vorgeschlagener Strecken des VdV ist diese Verbindung enthalten. Im Verkehrsausschuss des Landtages NRW wurde am 12. Januar 22 die Zielnetzkonzeption für den SPNV für das Jahr 2040 vorgestellt. Dieser ist zu entnehmen, dass langfristig eine Wiederaufnahme ausschließlich des SPNV im Halbstundentakt auf der Strecke 2524 zwischen Dalheim und Roermond ab Mönchengladbach geplant ist.

E-Auto - Ladeinfrastruktur

Die Stadt hat bereits einige Ladestationen und Parkflächen für E-Autos geschaffen. Da mit einer steigenden Nutzerzahl zu rechnen ist, muss das Angebot und die Nachfrage regelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgestockt werden. Bei Neubauten sollten die technischen Voraussetzungen für den E-Auto Betrieb berücksichtigt werden. Auch beim Wahl des Tarifs für die Ladesäule gilt es einiges zu beachten.

Privatpersonen können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse für Ladepunkte in Wohngebäuden für Elektroautos beantragen. Voraussetzung ist, dass der Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien stammt.

Neue Technologien werden in Zukunft Bedenken hinsichtlich der Reichweite von E-Autos erübrigen. Eine neuartige Akkutechnologie SALD (Spatial Atom Layer Deposition) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Das Verfahren haben die deutschen Fraunhofer-Institute und die staatliche niederländische Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt.
Mehr Infos zum Thema E-Auto hier