Klimatour Wegberg


Die Klimaschutz-Route ist ein 40 km langer Fahrrad-Rundkurs, der positive Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen, aber auch Folgen des Klimawandels aufzeigt. Details zu den einzelnen Stationen und zur Route sind auch online abrufbar.

Interaktive Karte. Für Details bitte den jeweiligen Routenpunkt anklicken.

Vollbildanzeige

Die interaktive Karte enthält anklickbare Routenpunkte auf drei Ebenen, die zur besseren Übersicht an- oder abgewählt werden können (Scheibenstapel links).
Ebene 1 Routenverlauf (GPS-Track), Technik und Mobilität, PV-Anlagen, Windkraft.
Ebene 2: Ernährung, Hofläden, Cafes, Lebensmittelrettung
Ebene 3 Natur und Umwelt.

Die Route als GPX-Datei

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Falls Sie lieber ohne NAVI-Unterstützung fahren möchten - hier die Routenbeschreibung als pdf zum Ausdrucken und Mitnehmen.


Die Wegberger Klimaschutz-Route ist eine abwechslungsreiche, familienfreundliche Fahrrad-Rundtour. Sie führt zu guten Beispielen umgesetzter Klimaschutz-Maßnahmen, zeigt Möglichkeiten auf, aber auch sichtbare negative Folgen des Klimawandels. Die gesamte Runde ist ca. 40 km lang, kann aber in Teilabschnitten befahren werden. Sie führt größtenteils über ruhige Nebenstraßen, asphaltierte Wirtschafts- und Fahrradwege. Unterwegs gibt es viele Möglichkeiten, eine Rast einzulegen.

Seit ihrer Eröffnung im Mai 2022 gab es unterwegs weitere klimarelevante Änderungen. Bau von privaten PV-Anlagen, Re-Powering der Anlagen Petersholz, auf dem Rathaus Wegberg soll eine PV-Anlage entstehen, die Windkraftanlage Birgelener Wald soll nun doch irgendwann gebaut werden. Leider sind auch weitere Waldflächen dem Klimawandel zum Opfer gefallen.


Die Routenpunkte:

Wissenswertes zu den einzelnen Routenpunkten als pdf.

Start: Bhf. Wegberg

KR001 Mobilstation.jpg Bike-Hotel, SB-Fahrrad-Reparaturstation, P+R, Leihradstation. E-Auto-Ladesäule. SPNV RB34 Mönchengladbach-Dalheim, Stundentakt (Wochenende 2-Std. Takt), längerfristig geplant: Ausbau zur S8, 30 Min.-Takt Roermond-Mönchengladbach, Fahrradroute Roermond-Mönchengladbach.

Mobilstation: Immer mehr Verkehrsteilnehmer entscheiden sich heute – abhängig von ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen – für die Nutzung unterschiedlichster Verkehrsmittel. Das Mobilitätsverhalten der Menschen wird damit multimodaler und flexibler. Mobilstationen nehmen dabei als multimodale Verknüpfungspunkte eine Schlüsselrolle ein, indem an einem Standort mehrere Verkehrsmittel , wie z. B. Bus und Bahn, Car- oder BikeSharing oder sichere Fahrradabstellanlagen zu einem attraktiven Gesamtangebot räumlich gebündelt und vernetzt werden, um so Umstiege mit kurzen Wegen zu ermöglichen und das inter- und multimodale Verkehrsverhalten zu fördern.

Bike-Hotel®
Im Bike Hotel® der Firma BIK-TEC aus Hückelhoven hat jedes Rad seine eigene Box und lässt sich einfach über die Laufschiene mit Vorderradsicherung einparken. Platz für den Helm, Jacken oder Taschen bietet das Bike Hotel® natürlich auch. Zum Ein- und Ausparken ist das Terminal vor Ort ist mit einem gut lesbaren Display, modernen Eingabemöglichkeiten und einem Offline-Modus ausgestattet. (Leider immer noch außer Betrieb)

Fahrrad Reparaturstation (Hersteller: B IK-TEC)
Die Servicestation bietet ein komplettes Angebot zur schnellen Wartung und Reparatur des Fahrrads. Ein Werkzeugsatz mit allen gängigen Tools und eine hochwertige Luftpumpe für alle handelsüblichen Ventile sorgen für eine praktische und schnelle Handhabung. Ein QR-Code auf dem Gehäuse liefert wichtige Tipps und Informationen zur schnellen Instandsetzung Ihres Fahrrades. Die Fahrradaufhängung erfolgt dabei in sicherer und ergonomisch geeigneter Höhe. Dazu wird der Sattel in der Befestigung eingehängt.

NEW-Ladesäulen, An der Kull und Burgparkplatz, Typ 2, 22.1 kW
An welchen Standorten Ladesäulen im Netzgebiet des Unternehmens platziert werden, darüber können Bürgerinnen und Bürger ab sofort mitentscheiden. An der Abstimmung kann sich jeder beteiligen. Der Prozess funktioniert dabei über eine interaktive Karte, die über die Website e-laden zur Verfügung gestellt wird. Neue Wunsch-Standorte können darauf mit einem Pin vermerkt werden. Die Internetseite für die Abstimmung: https://www.e-laden.de/meine-wunschladesäule. Aufgrund der zeitintensiven Auswertung rechnet die NEW damit, dass die ersten Wunschladesäulen 2023 gebaut werden können.
Der Strom, der an den Ladesäulen der NEW geladen wird, stammt übrigens zu 100% aus regenerativen Quellen und ist CO2-frei.


Rathaus Wegberg

Auf dem Rathausdach wird 2023 eine PV-Anlage installiert.
Links auf dem Rathausplatz Bücherschrank, kostenlose Entnahme und Abgabe.

Bücherschrank - Am Rathaus, weitere unterwegs: Im Rapsfeld 40 (Grünanlage) und in Lüttelforst.
Zum Wegwerfen viel zu schade sind Bücher. In der Bücherkiste können sie kostenlos abgegeben und von interessierten Leseratten einfach mitgenommen werden.

KR003 E-Bike  Ladestat Rathaus.jpg e-Bike Ladeschrank mit 6 Anschlüssen, links neben dem Rathaus.

NEW E-Bike Ladeschrank am Rathaus
Bis zu 6 Fahrradakkus können hier gleichzeitig geladen werden.

KR004 Ladestation.jpg Auf dem Parkplatz Burgstrasse e-Auto-Ladestation.


Fußbachstrasse

KR006 Fussbachstr 28.jpg Mehrfamilienhaus Nr. 28-30 große PV-Anlage, geschätzt 22kW

PV-Anlagen
Moderne Photovoltaikmodule haben Modulleistungen von ca. 300 bis 400 Wp. Private PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern aus etwa 17-50 Photovoltaikmodulen haben Leistungen zwischen 7-15 kWp. Bei einem Mehrfamilienhaus, wie Fußbachstr. 28-30, lassen sich 22kW erzeugen oder eine Jahresleistung von 19.000 kW.


Klinkum: Römerstrasse, Bischofshütte

Zahlreiche private PV-Anlagen, auch in den Seitenstraßen. Nr. 5.. Wohnhaus, energieneutral, mit Eisspeicher und Solarabsorber

Klinkum, Römerstr. - Eisspeicherheizung
Eisspeicherheizungen sind effizient und umweltfreundlich. Die Energie entsteht hierbei durch die Umwandlung von Eis zu Wasser und umgekehrt. Strom kommt dabei nur für den Betrieb der Wärmepumpe zum Einsatz, die die Energie in Wärme umwandelt. Die Anschaffungskosten sind zwar etwas höher als bei anderen Heizungssystemen. Sie rechnen sich jedoch bald, weil bis zu 50 Prozent weniger Energie benötigt wird.

Ihr Kernstück ist ein unterirdischer Eisspeicher, in dem Wasser gefroren und wieder aufgetaut wird. Das setzt Energie frei, die mittels Wärmepumpen in Wärme umgewandelt wird. Kombiniert wird solch eine Anlage mit PV-Elementen zur Stromversorgung und Solarthermie-Elementen auf dem Hausdach. Die Eisheizung bedient sich also verschiedener erneuerbarer Energiequellen, auch der Erdwärme um den Eisspeicher, und ermöglicht so, besonders umweltfreundlich Wärme und Strom zu erzeugen. Im Sommer kann das Haus sogar kostenlos gekühlt werden.

Eine solche Anlage benötigt also keine Brennstoffzufuhr von außen und arbeitet dadurch fast kostenfrei. Der Betriebsstrom ist wesentlich geringer, als bei herkömmlichen Wärmepumpen-Systemen und stammt idealerweise aus der hauseigenen PV-Anlage. Damit die Elemente so funktionieren, wie sie sollen, regelt ein Steuerelement die Abläufe automatisch.


Kreuzung In Petersholz, Dachsenberg km 5,0

KR037 Erren.jpg

Bauernhof Erren, Hofladen, große PV-Anlage auf landwirtschaftlichem Betrieb, 31,4 kW


Windpark Wegberg-Petersholz

KR040 Petersholz.jpg 5 Anlagen

Details zu den Anlagen:
2023 Neubau und Upgrade auf je 5600 kW. Leistung nach Umbau 22200 kW.

Windenergieanlage - WEA Petersholz
Eine Windenergieanlage wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein. Sie werden an Land (onshore) und in Offshore-Windparks im Küstenvorfeld der Meere installiert. Die Nennleistung neu installierter Windkraftanlagen liegt an Land meist im Bereich von 2 bis ca. 5 MW, während die größten bisher entwickelten Offshore-Anlagen bis zu 15 MW erreichen. Der Windpark Petersholz kann nach Aufrüstung auf 22200 kWp über 2000 Haushalte mit Strom versorgen.


Siemens Prüfzentrum

Testanlage für neue Schienenfahrzeuge. Innovative Antriebssysteme und ganze Züge für den Schienenverkehr der Zukunft werden hier getestet, damit sie ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten können.


Wegberg-Oval

Viele Gewerbebetriebe verfügen hier über PV-Anlagen.
Die Leistung beträgt insgesamt ca. 1280 kW

KR045 Sonnensegel.jpg Nr. 66 Modell einer Flächen PV-Anlage

KR046 Baltes.jpg Dachanlage Firma Baltes

Wegberg-Oval - PV auf Gewerbedächern
Die Dachflächen der über 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland bieten ein großes Potenzial: In Deutschland gibt es 4 bis 5 Millionen Nichtwohngebäude. Unternehmen haben im Gegensatz zu Privathaushalten aufgrund von laufenden Produktionsmaschinen, Klimaanlagen, Beleuchtung und Computern tagsüber oft einen konstanten Strombedarf. Das deckt sich mit dem Solarstrom, der vor allem von 8 bis 18 Uhr erzeugt wird. Daher können Firmen Eigenverbrauchsquoten von 70 % und mehr ohne Solarstromspeicher erreichen.

Die PV-Anlagen im Wegberg-Oval mit ca. 1280 kWp werden vor allem zur Eigenversorgung der Betriebe genutzt. Würde die Leistung nicht selbst verbraucht, könnten sie ca. 180 Haushalte mit Strom versorgen.


Leihradstation an der Bushaltestelle Haus Wildenrath


Naturschutz-Station Haus Wildenrath

KR044 Haus Wildenrath.JPG Haus Wildenrath, Hof aus dem 17. Jahrhundert.

Seit 1970 das erste Umweltbildungszentrum Deutschlands. Seit 2003 eine Naturschutzstation für ökologische Forschung. Forschung zur Waldbrandvorsorge. (Klimafolgen). Bücherkiste.


km 9,0 Grundschule

KR048 Schule Wildenr.jpg städtische Schräg-PV-Anlage auf dem Flachdach


Jenngesfeldstrasse, Schaagring

KR049 Jenngesfeld 34.jpg größere private PV-Anlagen, z.B. Haus Nr. 34

TIPP: Auf der Heinsberger Strasse (200m via Am alten Zollhaus) befindet sich an der Shell-Tankstelle eine SB Fahrrad-Reparaturstation. KR047 Reparaturstation.jpg Zur Radreparaturstation/Shell Tankstelle am kleinen Kreisverkehr rechts abbiegen.

KR050 PV.jpg größere private PV-Anlagen, Schaagring


km 11,3 Weihnachtsbaumplantage (WEA Birgeler Wald)

Bild1: Plantage Rachau, geplanter Standort, Bild 2 Vickesheider Weg, Bild 3 Rommelsdeller Bahn, weitere Standorte der Windenergieanlage „Birgeler Wald“. der 4. Standort ist nahe der Schutzhütte geplant.

KR061 WK Wass1.jpg KR062 WK Wass2.jpg KR063 WK Wass3.jpg

Geplant sind 4 Anlagen mit einer Höhe von 240m und einer Leistung von je 5300 kW. Gegen den Bau der Anlagen wurde Widerspruch eingelegt. Dieser wurde abgewiesen, sodass dem Bau nichts mehr entgegen steht.

KR064a Huette.jpg


Buchenallee

KR064 Buchenallee.jpg Jede 80-jährige Buche bindet ca. 1 t CO2


Abholzungen

KR065 Dalheimer Wald.jpg Erhebliche Waldschäden/Abholzungen durch Klimafolgen.

Dalheimer Wald - Waldschäden
Spätestens der Dürresommer 2018 hat gezeigt: Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen, schneller und heftiger als angenommen. Die Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürmen bedeuten eine große Gefahr für den Wald. Dadurch werden die Bäume, vor allem Flachwurzler wie die Fichte, geschwächt, und Schädlingsbefall z.B. durch Insekten ist die Folge. Zurzeit kämpfen Forstleute deutschlandweit, gegen die größte Borkenkäfer-Plage seit dem zweiten Weltkrieg. Die Katastrophe ist nun überall sichtbar, abgestorbene Bäume zeigen es deutlich. Gerade die Waldgebiete mit Fichten in Monokultur im Grenzgebiet zu den Niederlanden sind stark gefährdet. "Die Fichte ist Geschichte".


km 13 Dalheimer Mühle

KR068 Dalh Muehle.jpg PV-Anlage auf Restaurantbetrieb. Leistung 33,6 kW.
4 Ladepunkte für E-Autos, 4 Ladepunkte für E-Bikes.

Die Wassermühle wurde bereits 1231 urkundlich erwähnt. Das funktionsfähige Mühlrad und der teilweise erhaltene Antrieb des Mahlwerks sind zu besichtigen. Wanderrestaurant.


Bahnbrücke

KR069 D Eck.jpg stillgelegte Bahnline Dalheim-Roermond. Eine Reaktivierung für SPNV wird erwogen.

Bahnbrücke "Am Deutschen Eck" - SPNV - S8 nach Roermond?
Seit 1992 ist die 1879 erbaute internationale Bahnstrecke auf 14 km Länge zwischen Bhf. Dalheim und Roermond stillgelegt. In den letzten Jahren gab es Vorschläge, diese für den Güterzugverkehr zu reaktivieren. Dies scheiterte jedoch an den hohen Auflagen für Güterverkehr und den damit verbundenen Kosten, die auf über 1,4 Milliarden € geschätzt werden. Auch alternative Lösungen (A52-Route) konnten sich nicht durchsetzen. Als kostengünstigste Variante für den Güterverkehr wird eine Führung über bestehende Strecken via Venlo und Viersen erachtet (3RX-Route).

Eine Reaktivierung der Strecke nach Roermond auschließlich für Personen-Nahverkehr wäre weitaus kostengünster zu realisieren. Es gibt hierzu überaus erfolgreiche Vorbilder (Enschede-Gronau). Eine solche Lösung findet inzwischen viele Befürworter. So sieht ein Zielnetzplan für den Netzausbau bis 2040 eine Verlängerung der S8 von Mönchengladbach bis Roermond über Wegberg vor, mit einem halbstündigen Taktverkehr.

Radschnellweg Mönchengladbach - Wegberg - Roermond
Einen 2018 angedachter Radschnellweg, der die Bahntrasse nutzen sollte, wird es in dieser Form nicht geben. Eine 2020 fertiggestellte Machbarkeitsstudie sieht stattdessen eine bedarfsorientierte Lösung vor, die eine schnelle Pendlerroute zwischen Wegberg und Mönchengladbach und eine eher touristischen Zielen dienende Route zwischen Dalheim und dem Industriegebiet Roerstreek (Roermond-Ost) vorsieht. Diese nutzt größtenteils die auf diesem Abschnitt bereits vorhandene Radweginfrastruktur. Zwischen Mönchengladbach und Rheindahlen wird der Bahnanschluss des ehemaligen JHQ zum Radweg ausgebaut. Zur Wegeführung zwischen Dalheim und östlicher Stadtgrenze (MG) gibt es noch keine Entscheidung, allerdings scheitert eine (Mit)Nutzung der Bahntrasse vermutlich an den inzwischen bekannt gewordenen DB-Ausbauplänen


Bhf. Dalheim

KR071 Bhf Dalheim.jpg SPNV nach Mönchengladbach, in Erwägung Reaktivierung für SPNV nach Roermond (linkes Gleis), Bus-Direktanschluss nach Heinsberg und Wegberg, P+R. Mobilstation in Vorbereitung.

Bhf. Dalheim
Vom ehemals riesigen Grenzbahnhof mit 24 Gleisen und ausgedehnten Bahnanlagen ist heute fast nichts mehr übrig. Eine Aufwertung erhielt er durch die Verknüpfung der Busline 413 Wegberg-Heinsberg mit den An- und Abfahrzeiten der RB34 nach Mönchengladbach. Vor kurzem wurde eine Fahrradabstellanlage (BIK-TEC) errichtet. Weitere Maßnahmen sehen eine Aufwertung des Bahnhofumfelds mit touristischen Hinweistafeln vor. Mittelfristig soll hier eine barrierefreie Bushaltestelle entstehen. Eher längerfristig sind Pläne, die Strecke ab Mönchengladbach bis Roermond für die Weiterführung der S8 auszubauen und im 30-Min. Takt zu bedienen.


Klärwerk Dalheim

Die Errichtung einer PV-Anlage (mit ca. 70% Landesförderung) wird erwogen. Eine drehbare Anlage, die sich automatisch auf die Sonne ausrichtet, ist in Betrieb.


Anton-Raky-Straße

KR075 Waldorfschule.jpg links sichtbar: Dach PV-Anlage Freie Waldorfschule, 97,24 kW


km 16,0 Raky-Weiher

KR077 Sprudler PV.jpg Sprudler zur Verbesserung der Wasserqualität, der durch eine PV-Anlage betrieben wird.

Raky-Weiher, Rödgener Mühle, Sprudler, Aldeberg, Fischtreppe und Raky-Schloss
Der Raky-Weiher wurde in den letzten Jahren aufwändig entschlammt und teils neu gestaltet, um eine Verlandung zu verhindern. Auch Biber haben als "Wasserbaumeister" ihren Teil dazu beigetragen. Links unterhalb des Fahrdamms die ehemalige Rödgener Mühle, rechts hinter dem Weiher ragt der Aldeberg auf, eine mittelalterliche Motte. Auf dem Wasser dient zeitweise ein PV-betriebener Sprudler zur Verbesserung der Wasserqualität.

Beim Queren des Abflusses ist links eine Fischtreppe zu sehen. Einige m weiter das ehemalige Forsthaus von 1775 mit schönem Staudengarten.

Vom Raky-Anwesen ist nur noch das runde Pförtnerhaus und schräg gegenüber, am linken Strasssenrand eine nachgebaute Burgruine, der ehemalige Eis- bzw. Weinkeller der Raky-Villa erhalten. Heute dient er Fledermäusen als Quartier.


Mailandweg

KR079 Mailandweg.jpg

Auf Haus 40 (links) und Haus 2 größere private PV-Anlagen.

Mailandweg
Eine grosse PV-Anlage und ein schöner Staudengarten bei Haus Nr. 40. Arsbeck ist bekannt für seine Imker-Tradition. An 2 Stellen wird auf dem Mailandweg Honig aus eigener Herstellung verkauft.


km 17,5 Haltepunkt Arsbeck

KR085 HP Arsbeck.jpg SPNV RB 34 nach Mönchengladbach, In Vorbereitung ist eine Mobilstation.

> Roermonder Bahn 35, auf Kühlhaus Dach-PV 100 kW

Arsbeck Bhf . - Mobilstation
Auch hier wurde eine Fahrradabstellanlage (BIK-TEC) errichtet. Weitere Maßnahmen sehen die Erhöhung des Bahnsteigs zum niveaugleichen Ein- und Ausstieg vor.


Nordstrasse

KR089 Nordstr Brunnen.jpg Verrieselungsbrunnen der RWE.

Nordstr. - Verrieselungsbrunnen
Am rechten Fahrbahnrand eine Verrieselungsbrunnenanlage der RWE. Über ein Rohrnetz von 1000km werden 1500 solcher Brunnen mit insgesamt 270 Mio m³ Wasser gespeist, das aus den RWE-Tagebauen abgepumpt wird. Dadurch soll ein zu starkes Absinken des Grundwasserspiegels verhindert werden.

KR090 Nordstr Lampen.jpg PV-betriebene Straßenbeleuchtung.

Nordstr. - PV-Strassenbeleuchtung
Unabhängig von Kabelverlegungen konnte so in diesem Außenbereich eine leistungsfähige Straßenbeleuchtung installiert werden.


Radweg B 221

KR092 Abzw. Niederkr.jpg Unterwegs ausgedehnte Abholzungen. Waldschäden durch Klimafolgen.


Windenergieanlage Oberkrüchten

KR094 WEA Oberkr.jpg 2 Anlagen V90-2000. Nabenhöhe 95 m. Leistung je 2000 kW

Windenergieanlage – Oberkrüchten
Diese Anlage mit zwei Windrädern mit je 2000 kWp Leistung wurde 2008 errichtet. Im Ortsteil Elmpt (nicht von der Route aus sichtbar) sind 2020 vier weitere Anlagen mit je 3000 kWp dazu gekommen.


PV-Anlage auf Gewerbebetrieb

KR095 PV Bohnen.jpg Firma Bohnen, installierte Leistung 93kW


Weg nach Varbrook

KR096 Abzw Varbrook.jpg Varbrook durchfahren in Richtung Merbeck.

Nach 700 m links abbiegen nach Tetelrath


km 23,0 In Tetelrath

mehrere größere Anlagen auf Privathäusern.


km 23,6 PV-Anlagen auf landwirtsch. Betrieben.

Hofladen Terporten, große Schräg-PV-Anlage auf Flachdächern, landwirtschaftlicher Betrieb, Obst- und Gemüseanbau. Wochenmarkt24. Weitere größere Anlagen auf benachbarten Betrieben. Leistung insgesamt 216 kW

Hofladen Terporten und Stützpunkt von Wochenmarkt24 :
Wochenmarkt24 bringt frische Ware vom Erzeuger direkt zum Verbraucher. Für viele kleine Betriebe ist es nicht mehr möglich, zu üblichen Verkaufszeiten kostendeckend einen Laden zu betreiben. Dazu gehören Hofläden, aber auch Bäckereien u.a. Wochenmarkt24 bündelt die eingehenden Bestellungen, holt die Ware bei den verschiedenen regionalen Erzeugern ab und liefert sie den Bestellern in einer Lieferung bis vor die Tür. Dadurch werden Einkaufswege zu den einzelnen Läden gespart. Die Höfe liefern mit PV-Anlagen die Energie für die Elektro-Lieferflotte, die tagsüber aufgeladen wird und die Bestellungen über Nacht ausliefert. https://niederrhein.wochenmarkt24.de/


Bauerncafe Bolten

KR175 Bolten.jpg mit PV-Anlage


km 24,5 Lüttelforst Bürgerbus

KR180 Buergerbus.jpg

Bürgerbus Lüttelforst
Ein Bürgerbus ist ein Nahverkehrsangebot, das sich meist auf eine bürgerschaftliche Initiative gründet, um Lücken im öffentlichen Personennahverkehr auszugleichen. Auch die jeweils eingesetzten Fahrzeuge werden als Bürgerbus bezeichnet. Ausgehend von den Niederlanden, wo das Konzept 1977 als Buurtbus (Nachbarschaftsbus) entstand, wurden in den 1980er Jahren in Gemeinden Nordrhein-Westfalens erstmals in Deutschland Bürgerbusse erprobt. Über 100 Bürgerbus-Linien sind in NRW aktiv. Der Bürgerbus Lüttelforst verkehrt werktags nach festem Fahrplan zwischen Waldniel und Lüttelforst.


Lüttelforster Bücherkiste

KR190 Buecherkiste.jpg an Haus Nr. 168. Bücher können kostenlos entnommen und abgegeben werden.


Schwaam

KR208 Schwaam.jpg Von Venheyde nach Schwaam ist die Anlage eines Bürgerradwegs geplant.

Haus Nr. 32: große PV-Anlage.

Bürgerradweg Merbeck-Schwaam
Um Radwege auch dort zu ermöglichen, wo sie auf der Prioritätenliste unten stehen, gibt es das Modell "Bürgerradweg".Bei den Bürgerradwegen sind neben Land und Gebietskörperschaft auch Bürgerinnen und Bürger am Bau der Radwege beteiligt, die ihr Projekt finanziell oder durch so genannte „Hand- und Spann-dienste“ unterstützen. Insgesamt lassen sich Bürgerradwege so schneller und kostengünstiger realisieren. Seit 2005 sind allein durch dieses Modell rund 400 km Radwege in NRW entstanden.

Seit Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger aus Schwaam für einen Radweg zwischen Merbeck und Schwaam ein. Der Baubeginn ist für 2024 geplant. Der neue Radweg wird 1,8 km lang und führt von Merbeck bis Schwaam, zum Knotenpunkt 68.


km 28,0 Knotenpunkt 68 Schwaam

KR210 e-Bike Ladestation Schwaam.jpg E-Bike Ladestation: Ladeschrank mit 6 Anschlüssen. Die Akkus werden im Schrank, gesichert durch ein Zahlenschloss, zum Aufladen gelagert. Haus Timmermanns "Drahtesel-Station" Schwaam.


Molzmühle

KR215 Molzmuhle.jpg ehemaligeÖl- und Getreidemühle, betrieben mit Wasserkraft. Das Getriebe ist teilweise erhalten. Restaurant. Fischtreppe

Molzmühle mit Fischtreppe
Die Molzmühle, erbaut 1397 ist eine ehemalige Korn- und Ölmühle mit unterschlächtigen Wasserrad. 2012 wurde eine Fischaufstiegsanlage (Fischtreppe) an der Molzmühle errichtet. Damit wurde ein naturnaher Anschluss des Mühlenbachs an die Schwalm gestaltet, um Fischen und anderen Wasserorganismen einen barrierefreien Weg durch Schwalm und Mühlenbach zu verschaffen. Die Schwalm und ihre Nebenbäche sollen wieder zum Lebensraum für ursprüngliche hier heimische Fischarten werden.
Die Molzmühle verfügt über ein BHKW, welches pro Jahr 14.800 kf CO2 einspart.


km 30,6 Schrofmühle

KR225 Schrofmuehle.jpg Wasserenergie wird genutzt zum Antrieb eines Mahlwerks und eines Presswerks.

Schrofmühle
Die Schrofmühle, aus dem Jahr 1558 gehört zu den best erhaltenen Wassermühlen des Rheinlandes. Sie diente als mit Öl- und Kornmühle und besitzt ein Getreidemahlwerk mit zwei funktionstüchtigen Mahlgängen, einen Sackaufzug sowie eine vollständig eingerichtete Ölmühle mit Kollergang, Leinölofen, Rührwerk und Ölpresse. Alle Anlagen sind funktionstüchtig und können an bestimmten Tagen in Betrieb besichtigt werden.


Berg, städt. Bauhof

Die Technischen Anlagen des städtischen Baubetriebshofs werden umfassend saniert. Durch die Erneuerung der raumlufttechnischen Anlagen wird eine hohe CO2-Einsparung generiert. Die Dach PV-Anlage mit 39,17kwp trägt zur Stromversorgung bei und dient zum Aufladen der E-Fahrzeuge im Fuhrpark.


Berg, Flächen PV

Auf der ehemaligen Deponie ist die Anlage einer Flächen-PV-Anlage geplant, die das Klärwerk mit Strom versorgen wird.
Eine weitere Anlage soll auf einer angrenzenden privaten Fläche entstehen, wie auch an der Karbahn (nicht auf der Route).

KR227.jpg


km 33,0 Industriestrasse

mehrere Gewerbebetriebe haben Dach-PV-Anlagen installiert.

Industriestrasse 50 55,7kW, Industriestrasse 48 30,8 kW, Industriestrasse 28 600 kW, Industriestrasse 45 (Alte Spinnerei) 302,6 kW


Lebensmittelrettung Holtum

KR280 Futterkiste Beeck.jpg In Holtum, Marienstr. 43, steht eine Lebensmittel-Rettungskiste.
Unverkäufliche Lebensmittel werden ressourcenschonend frei zur Entnahme zur Verfügung gestellt.

"Foodsharing" Lebensmittelrettung Holtum, Marienstr.
Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Dabei steht das Ziel, die Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden, an erster Stelle. Allein in Deutschland ist diese ein großes Problem: Über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landen in der Tonne. Und dabei werden nicht nur die Lebensmittel an sich weggeworfen, sondern auch Energie, der zeitliche Aufwand und Ressourcen, die z.B. für Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung notwendig waren, verschwendet. Laut einer Schätzung des WWF werden 10 % aller Treibhausgasemissionen weltweit allein durch das Wegwerfen von Lebensmitteln verursacht. Die Verschwendung findet dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt: Beim Anbau, der Ernte, der Weiterverarbeitung, dem Verkauf und beim Endverbraucher.


Beeck

KR290 Kirche Beeck.jpg Solaranlage an der Beecker Kirche mit 26 kW (geschätzt). E-Auto Ladesäule

Holtumer Str. 31 PV-Anlage mit 255 kW

Grundschule Beeck, Blockheizkraftwerk Netz-Einspeisung 2020: 12000 kW


Holtumer Windmühle

KR300 Windmuehle Holtum.jpg Windenergie zum direkten Antrieb eines Mahlwerks.

Windmühle Holtum
Bis zur Erfindung von Motoren waren Windmühlen neben durch Wasser betriebenen Mühlen die einzigen frühen Kraftmaschinen. Windenergie wird zum direkten Antrieb eines Mahlwerks oder Pumpwerks benutzt. Eine Drehvorrichtung erlaubt die optimale Ausrichtung der Flügel. Die Polderlandschaft in den Niederlanden hätte ohne Einsatz von Windmühlen zur Entwässerung nie entstehen können. In flachen Gegenden, wo aufgrund der Topografie Wasserantriebe nicht möglich waren, dienten Windmühlen zur Versorgung der Menschen.


Holtum Lebensmittelrettung

KR301 Futterkiste Holtum.jpg KR302 Lebensmittelrettung Holtum.jpg An Holtumer Str. 43 steht eine Lebensmittel-Rettungskiste. Unverkäufliche Lebensmittel werden ressourcenschonend frei zur Entnahme zur Verfügung gestellt.


km 37,0 Uevekoven

Barbarastrasse: viele PV-Anlagen auf Privathäusern

Uevekoven - Radverkehr
Die Ortsdurchfahrt (Erkelenzer Str.) spiegelt die Entwicklung früherer Jahrzehnte wider, die dem MIV (motorisierten Individualverkehr) den Vorrang gegenüber anderen Verkehrsträgern einräumte. So ist es, aufgrund gegensätzlicher Interessenlagen, bisher nicht gelungen, in Uevekoven eine durchgehende Radwegverbindung auf der wichtigen Pendlerrelation Wegberg-Erkelenz zu schaffen.


Uevekoven Wasserwerk

Bei der Wassergewinnung werden energiesparende Aggregate eingesetzt. Durch ein effizientes Energiemanagement konnte ein beträchtlicher Anteil an Energie im Betrieb eingespart werden.

Kreiswasserwerk Uevekoven
Ca. 130.000 Einwohner der Städte Erkelenz, Hückelhoven, Wegberg und Wassenberg werden vom Kreiswasserwerk über ein ca. 900 km langes Rohrnetz mit ca. 41.500 Hausanschlüssen aus den Wassergewinnungsanlagen Uevekoven, Matzerath, Beeck, Arsbeck, Wassenberg, Holzweiler und Erkelenz versorgt.

Die Verteilung erfolgt in den vier unabhängig voneinander betriebenen Versorgungsbereichen, Uevekoven/Holzweiler, Arsbeck, Wassenberg und Erkelenz. Die jährliche Wasserabgabe beträgt ca. 7,1 Mio. m³, der durchschnittliche Haushaltsverbrauch je Einwohner beträgt 126 l / Tag. 44 Mitarbeiter sorgen dafür, dass Trinkwasser täglich und überall zur Verfügung steht.

In Abhängigkeit von der Größe der Wassereinzugsgebiete und der Grundwasserneubildungsrate werden aufgrund von Gutachten die möglichen Wassermengen, die ohne Beeinträchtigung der Umwelt gefördert werden können, festgelegt. Uevekoven hat ein Wasserrecht von 3,5 Mio m³ per Jahr. Diese werden gefördert über 11 Flachbrunnen mit 70m³ /h und 3 Tiefbrunnen mit 120m³ /h.


In Gerichhausen

KR330 Gerichhausen.jpg

In Zusammenarbeit mit strassen.nrw konnten seit 2022 mehrere Radwege saniert werden, ohne Inanspruchnahme von Eigenmitteln der Stadt. Auch die Sanierung des Feldweges vom Grenzlandring nach Gerichhausen wurde durch eine Förderung finanziert.

Viele PV-Anlagen. Haus Nr. 35 PV- und Solarthermie-Anlage.


Ophover Mühle

KR335 Ophover M.jpg

Ehemalige Kornmühle. Die letzte mit Wasserkraft betriebene Wegberger Mühle.

Ophover Mühle
Die Mühle war eine Kornmühle mit unterschlächtigem Antrieb und zwei Mahlgängen. Ab 1867 wurde der Wasserantrieb durch eine Dampfmaschine ergänzt. Sie war die letzte Mühle Wegbergs, die noch mit Wasserkraft arbeitete. Stillgelegt wurde sie 1965.


Schulzentrum

KR340 Schulzentrum.jpg

Netz-Einspeisung aus den PV-Anlagen 2020: 183000 kW

Schulzentrum
Viel Geld wurde bereits in die energetische Sanierung der Schulen investiert. Neue Türanlagen, Fenster, Dachsanierung, Erneuru ng und Modernisierung von Fachräumen, Errichtung von PV-Anlagen, wie z.B. auf der Erich Kästner Schule mit einer Leistung von 34,6kWp. Weitere Anlagen sollen dazu kommen. Diese Maßnahmen sorgen unter anderem für Einsparungen bei den Betriebskosten und für eine wesentliche CO2 Einsparung.

Insgesamt konnte die Stadt Wegberg die im (inzwischen veralteten) Klimaschutzkonzept von 2014 geforderten Einsparziele bei städtischen Bauten zu 100% erfüllen.

Radweg am Beeckbach
Der Zustand des Rad- und Fußwegs entlang des Beeckbaches zeigt, dass es noch viel Verbesserungspotenzial in Bezug auf ein innerstädtisches und überörtliches Verkehrswegenetz abseits vom PKW-Verkehr gibt. Ein 2002 erstelltes und kaum umgesetztes Radverkehrskonzept ist inzwischen überholt und wurde verworfen. Ein aktuelles Verkehrskonzept soll erstellt werden.

Im Zuge des Förderprogramms "Rheinisches Revier" und anderer Fördermöglichkeiten sind enorm hohe Förderquoten für Radweginfrastruktur erzielbar, allerdings fehlt es laut Aussage der Verwaltung an Fachpersonal für eine konzeptuelle Gestaltung und Ausarbeitung.


EKZ Am Bahnhof

KR350 Aldi.jpg

PV-Anlage auf ALDI-Supermarkt, 140,4 kW


km 41,5 Ziel: Bhf. Wegberg

KR350 Bhf.jpg

Wie auch hier sind inzwischen viele Bushaltestellen mit einer Solarbeleuchtung ausgestattet.